Berthold A. Baer, 1867-1924
Berthold Arnold Baer (March 3, 1867 in Bruchsal, Baden – October 18, 1924 in New York City) was a German-American ophthalmologist, writer, and translator. He became known for his writings on the subject of death, which included producing advertising copy for funeral home pioneer Frank E. Campbell and for writing a popular song, “Say Good Night but Not Good-Bye?” Baer also translated detective and mystery novels from English into German. In 1897 he married Fransisca Leah, née Schwartz, in San Francisco. Their daughter Francisca was born in 1898, and she later took the married name Basch.
——-
——-
Baer, Berthold A., geb. am 3. März 1867 in Bruchsal (Baden), absolvierte daſelbst das Gymnasium, studierte in München Literatur und Kunst u. trat 1887 auf Wunsch seines Vaters in ein Agenturgeschäft in Mannheim ein. Nebenher war er fortgesetzt als Schriftsteller u. Journalist für Zeitungen tätig, bis er gänzlich in die Redaktion des „General-Anzeiger“ eintrat. 1896 ging er nach Amerika, wo er nach gleicher Richtung hin wirkte, zuletzt als Chef-redakteur d. „San Francisco-Abendpost“. Seit 1898 lebt er mit Ausnahme einiger Jahre, die er in Scranton, Pa., verbrachte, in Philadelphia.
Die Grafen von Manderscheid (Ein Sang von der Eifel), 1895. – Leidenschaften (Schsp.), 1896. – Meine Lieder (Ge.), 2. A. 1898. – Wilde Rosen (Ge.), 2. A. 1899. – Zeitkinder (Gesamm. Humor.), 1902. – Herzens-Angelegenheiten (Amerik. Humor.), 1903. – Nette Geschichten (desgl.), 1903. 2. A. 1904. – Das Fest der roten Rose (Nn. u. Humor.), 1903. – Das Filigran-Herz (R., übers.), 1906. – „Wär’ nicht die Liebe …“ (Ge.), 1.–4. A. 1906. – Die Millionen-Erbin (R., übers.), 1906.
[Source: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, pp. 115-116.]